• Safranfäden versandkostenfrei ab 25€ deutschlandweit
  • Deutscher Safran in Premiumqualität
  • Kontaktieren Sie uns: (0049) (0) 172 95 28 749
  • Safranfäden versandkostenfrei ab 25€ deutschlandweit
  • Deutscher Safran in Premiumqualität
  • Kontaktieren Sie uns: (0049) (0) 172 95 28 749

Safran-Pistazienkuchen mit weißer Schololade

Ein leckerer Kuchen mit dem luxuriösen Aroma von Safran, der knusprigen Textur der Pistazien und der süßen Cremigkeit der weißen Schokolade – dieser Safran-Pistazienkuchen ist ein wahrer Genuss und eine besondere Köstlichkeit für jede Gelegenheit!

Zutaten:

Für den Kuchen:

200 g Mehl

150 g Zucker

100 g gemahlene Pistazien

3 Eier

150 g Butter (zimmerwarm)

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

0,2g Safranfäden

2 EL Wasser

100 ml Milch

1 TL Vanilleextrakt

Für die Glasur:

150 g weiße Schokolade

2 EL Sahne

1 TL Pistazien, gehackt (zur Dekoration)

Zubereitung:

Vorbereitung des Safrans:

Die Safranfäden in 2 EL Wasser einweichen und ziehen lassen, damit sich das Aroma entfalten kann. Beiseite stellen.

Teig zubereiten:

Den Ofen auf 175°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und eine Springform (ca. 24 cm Durchmesser) mit Butter ausfetten und mit Mehl bestäuben.

Die Butter und den Zucker in einer großen Schüssel mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig wird.

Die Eier einzeln hinzufügen und gut unterrühren, jedes Ei vollständig einarbeiten, bevor das nächste hinzugefügt wird.

Das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz in einer separaten Schüssel vermengen. Abwechselnd mit der Milch und dem Vanilleextrakt zur Butter-Zucker-Mischung hinzufügen. Dabei immer abwechselnd Mehl und Milch einrühren, um eine gleichmäßige Teigmasse zu erhalten.

Die gemahlenen Pistazien und das aufgelöste Safranwasser hinzufügen und gut unterrühren, sodass sich der Safran gleichmäßig im Teig verteilt.

Backen:

Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen für ca. 35-40 Minuten backen, oder bis ein in die Mitte des Kuchens gesteckter Holzstab sauber herauskommt. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form auf einem Gitterrost auskühlen lassen.

Weißes Schokoladenglasur zubereiten:

Die weiße Schokolade grob hacken und zusammen mit der Sahne in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen. Ständig rühren, um eine glatte Glasur zu erhalten. Die Glasur etwas abkühlen lassen, bis sie eine streichfähige Konsistenz erreicht hat.

Kuchen glasieren:

Den abgekühlten Kuchen aus der Springform lösen und auf eine Servierplatte legen. Die weiße Schokoladenglasur gleichmäßig über den Kuchen gießen und mit einem Spatel glatt streichen.

Dekorieren:

Zum Schluss die gehackten Pistazien über die Glasur streuen, um dem Kuchen noch mehr Textur und Geschmack zu verleihen.

Servieren:

Den Kuchen mindestens 30 Minuten ruhen lassen, damit die Glasur fest wird. Dann in Stücke schneiden und servieren. Der Safran-Pistazienkuchen passt hervorragend zu einer Tasse Tee oder Kaffee.

Safran Käsekuchen

Der Lebkuchen Boden wird ganz einfach mit 100 gr weicher Butter und ca 300 gr Lebkuchen gemischt .

Zutaten für den Cheesecake:

4 Eier

80gr Zucker

2 EL Mehl

700 gr frischkäse

Saft und Abrieb einer Zitrone

0,5 gr Safran gemahlen

175 grad Ober und unterhitze

Ca . 40-50 Minuten er muss auch in der Mitte gestockt sein.

Zutaten für das Topping:

300 gr Creme fraich

1 El Puderzucker

1 Päckchen Vanille Zucker

Noch mal 5-7 min in den Ofen danach gut auskühlen lassen und dekorieren evtl mit Pistazien 🥰

Der Link zum Video:

Lachs in Safransoße

Zutaten:

2 Lachstranchen

2 EL Butter

1 abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone

1 Prise Cayennepfeffer

Salz

Pfeffer

2 Schalotten

1 TL Olivenöl

2 Strauchtomaten

¼ l Weißwein

¼ l Gemüsebrühe (Glas)

½ Knoblauchzehe

5 Stiele Thymian

0,1g Safranfäden

200 g Schlagsahne

1. Lachstranchen quer in ca. 10 gleich große Würfel schneiden. Butter in einem kleinen Topf zerlaufen lassen. Mit Zitronenschale und 1 Prise Cayennepfeffer würzen

2. Lachs mit etwas Salz würzen. Auf einen ofenfesten Teller etwas Zitronenbutter streichen, die Lachsstücke daraufsetzen, dabei zwischen den Würfeln einen Abstand von ca. 2 cm lassen. Mit der Zitronenbutter von allen Seiten großzügig einpinseln. Mit Frischhaltefolie abdecken. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 100 °C/ Umluft: 75 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 20 Minuten glasig garen

3. Für die Suppe die Schalotten schälen, fein würfeln und in dem Olivenöl in einem Topf glasig anschwitzen. Tomaten in Würfel schneiden, dabei den Strunk entfernen. Zu den Schalotten geben und kurz mit anschwitzen. Mit Weißwein und Brühe auffüllen. Geschälte Knoblauchzehe und Thymian zugeben. Zugedeckt ca. 15 Minuten leicht köcheln

4. Anschließend den Thymian und Knoblauch wieder entfernen und die Suppe mithilfe eines Stabmixers fein pürieren. Durch ein Sieb gießen, in einem Topf erneut erwärmen. Mit Safranfäden, Salz und Pfeffer abschmecken. Sahne zugeben und die Suppe aufkochen

5. Kurz vor dem Servieren mit dem Stabmixer schaumig aufmixen. Suppe mit möglichst viel Schaum und lauwarmem Lachs anrichten und sofort servieren

Macaroni mit Safran

Ein einfaches, aber luxuriöses Gericht – Macaroni mit Safran. Der aromatische Geschmack des Safrans verbindet sich perfekt mit der cremigen Soße und den al dente gegarten Macaroni. Dieses Gericht ist eine wundervolle Mischung aus italienischer Pasta und einem Hauch orientalischer Gewürze. Ideal für ein besonderes Abendessen oder als Beilage zu Fleisch oder Fisch!

Zutaten:

Für die Macaroni:

400 g Macaroni

1 EL Salz (für das Kochwasser)

Für die Safran-Sauce:

0,1g Safranfäden

2 EL Wasser (zum Auflösen des Safrans)

2 EL Olivenöl

1 Zwiebel, fein gewürfelt

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

200 ml Sahne

100 ml Weißwein (optional, kann auch durch Gemüsebrühe ersetzt werden)

50 g Parmesan, frisch gerieben

Salz und Pfeffer nach Geschmack

1 TL Zitronensaft (optional, für eine frische Note)

Frische Kräuter wie Basilikum oder Petersilie (optional, zum Garnieren)

Zubereitung:

Safran vorbereiten:

Die Safranfäden in 2 EL heißem Wasser für etwa 10 Minuten einweichen lassen. Das Wasser färbt sich und nimmt das intensive Aroma des Safrans auf. Beiseite stellen.

Macaroni kochen:

Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und das Salz hinzufügen. Die Macaroni nach Packungsanweisung al dente kochen. Anschließend abgießen, aber etwas Nudelwasser aufbewahren (ca. 100 ml).

Safran-Sauce zubereiten:

In einer großen Pfanne oder einem Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig anbraten. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und für etwa 1 Minute mitbraten, bis er duftet.

Den Weißwein (oder die Gemüsebrühe) hinzufügen und die Flüssigkeit auf mittlerer Hitze um die Hälfte reduzieren lassen.

Die Sahne dazugießen und die Hitze etwas reduzieren. Den eingeweichten Safran samt Wasser zur Sahne geben und alles gut vermengen. Die Sauce für etwa 5 Minuten leicht köcheln lassen, damit sie etwas eindickt.

Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft (falls verwendet) abschmecken. Den frisch geriebenen Parmesan hinzufügen und in die Sauce einrühren, bis er geschmolzen ist und die Sauce cremig wird.

Macaroni kombinieren:

Die gekochten Macaroni in die Pfanne mit der Safran-Sauce geben und gut vermengen. Wenn die Sauce zu dick ist, kannst du etwas von dem aufgehobenen Nudelwasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Alles gut durchmischen, damit die Pasta die Safransauce gut aufnimmt.

Servieren:

Die Macaroni mit Safran auf Teller verteilen. Nach Belieben mit frischen Kräutern wie Basilikum oder Petersilie garnieren und sofort servieren.

Tipps:

Parmesan: Wenn du keinen Parmesan hast, kannst du auch Pecorino oder einen anderen Hartkäse verwenden.

Weißwein: Der Weißwein verleiht der Sauce eine tiefere Geschmacksnote. Wenn du keinen Wein verwenden möchtest, ersetze ihn durch Gemüsebrühe für eine mildere Version.

Vegetarisch oder mit Fleisch: Du kannst das Gericht vegetarisch lassen oder es mit gegrilltem Hähnchen oder Lachs servieren, um es noch gehaltvoller zu machen.

Safran Risotto

250 gr Risotto

600 ml Geflügel Fond (evtl etwas mehr )

200 ml Weißwein

50 gr Parmesan

2 EL Butter

1 Zwiebel

1-2 Knoblauch Zehe

0,2 gr Safran ( @Safran aus dem Oderbruch)

Zitronen Pfeffer Salz

Öl zum anschwitzen

Der Link zum Video: